Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Haltung des

  • 1 Haltung des Relais

    сущ.
    электр. самоудержание, удержание, блокировка (реле)

    Универсальный немецко-русский словарь > Haltung des Relais

  • 2 Haltung des Relais

    (само)удержание, блокировка (реле)

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Automatisierung und Fernsteuerung > Haltung des Relais

  • 3 moralische Haltung des Täters

    Универсальный немецко-русский словарь > moralische Haltung des Täters

  • 4 Haltung

    1) beständige Körperhaltung оса́нка. die körperliche Haltung оса́нка. Haltung des Kopfes bei Bildbeschreibung, Charakterisierung поса́дка головы́. würdevolle Haltung велича́вая оса́нка. ein Mensch mit würdevoller Haltung auch челове́к с благоро́дной оса́нкой ; человек, испо́лненный досто́инства. jd. hat eine gerade Haltung у кого́-н. пра́вильная оса́нка, кто-н. де́ржится пря́мо. jd. hat eine krumme [schlaffe] Haltung кто-н. де́ржится сго́рбившись [вя́ло]. jd. hat eine steife Haltung кто-н. де́ржится бу́дто арши́н проглоти́л
    3) Militärwesen вы́правка. Haltung annehmen вытя́гиваться вы́тянуться
    4) übertr: Verhalten поведе́ние. in gebückter Haltung согну́вшись, сго́рбившись. in < mit> einer Haltung dastehen, daliegen в како́й-н. по́зе. in liegender [sitzender] Haltung в лежа́чем [сидя́чем] положе́нии. in strammer Haltung dastehen стоя́ть навы́тяжку. eine Haltung annehmen принима́ть приня́ть каку́ю-н. по́зу <како́й-н. вид>. eine kämpferische Haltung einnehmen принима́ть /- боеву́ю по́зу, станови́ться стать в боеву́ю по́зу. eine Haltung (jdm. gegenüber) haben <zeigen, an den Tag legen> вести́ себя́ как-н. (по отноше́нию к кому́-н.). jd. zeigt eine sichere Haltung кто-н. ведёт себя́ уве́ренно. Haltung annehmen gerade Haltung annehmen приоса́ниваться приоса́ниться, выпрямля́ться вы́прямиться
    5) Reitsport поса́дка. Schispringen, Turmspringen вы́правка
    6) zu etw., bei etw., in etw. Position, Grundeinstellung пози́ция в чём-н. Beziehung отноше́ние к чему́-н. eine Haltung in <zu> einer Frage haben <einnehmen, beziehen> занима́ть заня́ть каку́ю-н. пози́цию в како́м-н. вопро́се, как-н. относи́ться к како́му-н. вопро́су. eine feste Haltung haben занима́ть уве́ренную пози́цию. eine loyale [ablehnende] Haltung einnehmen лоя́льно [отрица́тельно] относи́ться к чему́-н. von seiner früheren Haltung abweichen отклоня́ться /-клони́ться от свое́й пре́жней пози́ции. seine Haltung ändern изменя́ть измени́ть свою́ пози́цию [своё отноше́ние]. seine starre Haltung aufgeben отка́зываться /-каза́ться от свое́й неги́бкой пози́ции
    7) Beherrschtheit самооблада́ние. Ruhe споко́йствие. Haltung bewahren [verlieren] сохраня́ть /-храни́ть [теря́ть по-] (своё) самооблада́ние. unerschütterliche Haltung zeigen проявля́ть невозмути́мое споко́йствие
    8) v. Tier содержа́ние

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Haltung

  • 5 Haltung

    f
    1. позиция; положение (см. тж. Position, Stellung)
    2. осанка; поза, стойка, посадка
    4. хватка (напр. лука)
    6. соблюдение; сохранение; содержание (напр. лошади)

    Haltung «große Zange»н. тенн. хватка (ракетки) «большие клещи»

    Haltung «kleine Zange»н. тенн. хватка (ракетки) «малые клещи»

    Haltung auf den Zackenфиг. остановка на зубцах конька

    Haltung der Pfeilhand — положение руки, натягивающей тетиву

    Haltung des Bogenarmes — положение руки, держащей лук

    Haltung mit offener Handлук открытая хватка, хватка открытой ладонью

    Deutsch-Russisches Sportwörterbuch > Haltung

  • 6 Haltung

    Haltung, I) das Halten = Beob achten, Erfüllen; z.B. die H. seines Eides, custodia suae religionis. – II) das Sich-Halten: habitus (die Art, wie sich etw. ausnimmt, hält; auch [mit u. ohne den Zus. corporis] = Körperhaltung, bes. natürliche, Ggstz. cultus). – tenor (der Ton, den etwas beibehält, z.B. einerlei H. in der Rede, im Leben, tenor orationis, vitae: er spricht in einerlei H., uno tenore in dicendo fluit). – die würdevolle H. des Mannes, gravitas hominis: die edle u. feste H. (eines Schriftstellers), gravitas et constantia: eine gerade H. (beim Gehen) haben, rectum incedere. – einer Sache H. geben, alqd firmare: die Schlachtlinie verlor allenthalben die H., nullo loco constabat acies.

    deutsch-lateinisches > Haltung

  • 7 Haltung

    f
    1. meist Sg.; des Körpers: posture; (Stellung) auch SPORT position; (Pose) pose; eine gute / schlechte Haltung haben have good / bad posture; eine drohende / gebückte etc. Haltung einnehmen adopt ( oder assume) a threatening / bent posture; in gebückter Haltung bent over, stooping; Haltung annehmen MIL. stand to attention
    2. meist Sg.; (Grundeinstellung) outlook (zu on), approach (to); zu etw. Bestimmtem: attitude ( gegenüber toward[s]); politische Haltung political outlook ( oder views Pl.); eine konservative etc. Haltung einnehmen take a conservative etc. approach ( oder line)
    3. meist Sg.; (Auftreten) bearing, manner; ihre ganze Haltung auch the way she comes across
    4. nur Sg.; (inneres Gleichgewicht) poise, composure; (Selbstbeherrschung) self-possession; Haltung bewahren keep a stiff upper lip; im Zorn etc.: retain one’s composure, keep one’s cool umg.; um Haltung ringen struggle to keep one’s composure ( oder one’s cool umg.); die Haltung verlieren lose one’s composure ( oder one’s cool umg.)
    5. nur Sg.; von Tieren etc.: keeping
    * * *
    die Haltung
    (Pose) pose;
    (Standpunkt) approach; stance; attitude
    * * *
    Hạl|tung ['haltʊŋ]
    f -, -en
    1) (= Körperhaltung) posture; (= Stellung) position; (ESP SPORT) (= typische Stellung) stance; (bei der Ausführung) style

    Haltung annehmen (esp Mil)to stand to attention

    2) (fig) (= Auftreten) manner; (= Einstellung) attitude

    in majestätischer/würdiger Haltung — with majestic/dignified bearing

    3) no pl (= Beherrschtheit) composure
    4) no pl (von Tieren, Fahrzeugen) keeping
    * * *
    die
    1) (a position of the body: The artist painted the model in various attitudes.) attitude
    2) (manner, way of standing etc: a military bearing.) bearing
    3) (a point of view: Let me explain my position on employment.) position
    4) (the way in which a person places or holds his body when standing, sitting, walking etc: Good posture is important for a dancer.) posture
    5) (a person's position or manner of standing, eg in playing golf, cricket etc.) stance
    * * *
    Hal·tung1
    <-, -en>
    [ˈhaltʊŋ]
    f
    für schlechte \Haltung wurden ihr Punkte abgezogen she lost marks for poor stance
    2. (Einstellung) attitude
    3. kein pl (Verhalten) manner, behaviour [or AM -or], conduct
    4.
    \Haltung annehmen MIL to stand to [or at] attention
    \Haltung bewahren to keep one's composure
    Hal·tung2
    <->
    [ˈhaltʊŋ]
    f kein pl keeping
    der Mietvertrag untersagt die \Haltung von Haustieren the tenancy agreement forbids the keeping of pets
    * * *
    die; Haltung, Haltungen
    1) (KörperHaltung) posture; (Sport) stance; (in der Bewegung) style

    Haltung annehmen(Milit.) stand to attention

    2) (Pose) manner
    3) (Einstellung) attitude
    4) o. Pl. (Fassung) composure

    Haltung zeigen/bewahren — keep one's composure

    5) (TierHaltung) keeping
    * * *
    1. meist sg; des Körpers: posture; (Stellung) auch SPORT position; (Pose) pose;
    eine gute/schlechte Haltung haben have good/bad posture;
    eine drohende/gebückte etc
    Haltung einnehmen adopt ( oder assume) a threatening/bent posture;
    in gebückter Haltung bent over, stooping;
    Haltung annehmen MIL stand to attention
    2. meist sg; (Grundeinstellung) outlook (
    zu on), approach (to); zu etwas Bestimmtem: attitude (
    gegenüber toward[s]);
    politische Haltung political outlook ( oder views pl);
    Haltung einnehmen take a conservative etc approach ( oder line)
    3. meist sg; (Auftreten) bearing, manner;
    ihre ganze Haltung auch the way she comes across
    4. nur sg; (inneres Gleichgewicht) poise, composure; (Selbstbeherrschung) self-possession;
    Haltung bewahren keep a stiff upper lip; im Zorn etc: retain one’s composure, keep one’s cool umg;
    um Haltung ringen struggle to keep one’s composure ( oder one’s cool umg);
    die Haltung verlieren lose one’s composure ( oder one’s cool umg)
    5. nur sg; von Tieren etc: keeping
    * * *
    die; Haltung, Haltungen
    1) (KörperHaltung) posture; (Sport) stance; (in der Bewegung) style

    Haltung annehmen(Milit.) stand to attention

    2) (Pose) manner
    3) (Einstellung) attitude
    4) o. Pl. (Fassung) composure

    Haltung zeigen/bewahren — keep one's composure

    5) (TierHaltung) keeping
    * * *
    -en f.
    approach n.
    (§ pl.: approaches)
    attitude n.
    deportment n.
    posture n.
    stance n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Haltung

  • 8 mit des Kenners Haltung

    Универсальный немецко-русский словарь > mit des Kenners Haltung

  • 9 Grundsatz

    Grundsatz, dogma (δόγμα) od. rein lat. decretum (der G., sofern er sich als Willensmeinung, als Prinzip eines Philosophen zeigt). – ratio (das Prinzip der Denk- und Handlungsweise, sowohl eines Philosophen, als übh. jedes Menschen). – consilium (eine auf Gründe gestützte Regel zu einer vernünftigen Handlungsweise). – praeceptum (die Vorschrift, insofern dadurch Handlungen bestimmt werden, Lehre, Regel, auch eines Philosophen). – institutum. institutio (das durch Gewohnheit zur Regel, zum Grundsatz Gewordene); verb. ratio et institutio mea; u. im Plur. praecepta institutaque philosophiae. – propositum (der Plan. den man in bezug auf seine Handlungsweise zu verfolgen sich vorgenommen hat). – sententia (die auf Gründe gestützte Meinung über etwas übh., auch die eines Philosophen). – iudicium, auch mit dem Zus., animi (die auf Urteil gegründete Ansicht od. Überzeugung). – lex (das Gesetz, die Regeln, wonach mansich zu richten hat, z.B. prima est historiae lex, ne etc.). – die Grundsätze für unser Verhalten im Leben, ratio vitae; ratio ac vita: feste, unwandelbare Grundsätze od. prägn. bl. »Grundsätze«, ratio stabilis, firma (festes, unwandelbares Verfahren); constantia (feste Haltung des Charakters): sittliche Grundsätze, honestas: ein Mann von (festen) Grundsätzen, homo constans: ein Mann von schwankenden Grundsätzen, ein Mann ohne (feste) Grundsätze, homo inconstans (ohne feste Haltung des Charakters); homo levis (gesinnungsloser, flüchtiger): ein Mann von strengen G., homo severus: ein Mann, der nach seinen Grundsätzen handelt, vir sui iudicii. – aus G., aus Grundsätzen, ratione (dem angenommenen Prinzip gemäß); naturā (dem angeborenen Charakter gemäß, z.B. liberalis); ratione stabili firmāque (infolge festen Verfahrens, z.B. ea contemnere); stabilitate ac constantiā (infolge der Festigkeit u. Konsequenz, z.B. iudicare); iudicio, animi quodam iudicio (auseiner gewissen Überzeugung); verb. iudicio meo ac voluntate (z.B. ad ea arma profectus sum). – an seinen G. festhalten, institutum tenere: immer seinen G. gemäß handeln, seinen G. folgen, seinen G. treu bleiben, rationem et institutionem suam conservare; sibi constare (seinem Charakter treu bleiben): seinem G. treu bleiben, obtinere eandem antiquam rationem (in Hinsicht des Verhaltens); in sua pristina sententia permanere (in Hinsicht seiner Meinung): seine G. ändern, animi iudicium mutare: jmds. G. annehmen, alcis rationem suscipere (auch eines Philosophen). – [1179] Grundsätze haben, sentire, mit einem Adverb., das die Beschaffenheit der Grundsätze angibt, z.B. recte (richtige), bene (gute), male (schlechte), humiliter demisseque (kleinliche), temere (keine festen). – ich habe es mir zum G. gemacht, zu etc., sie statui m. folg. Infin.; stat sententia od. stat mihi od. bl. stat m. folg. Infin. od. Akk. u. Infin.: im ganzen Leben gilt der G., daß etc., omnis vitae ratio sie constat, ut etc.: mein G. ist der, mea sie est ratio: ich habe es zu meinem G. erhoben, daß etc., decrevi m. folg. Akk. u. Infin. – sich von einem G. leiten lassen bei etwas, sequi aliquid od. non nihil in alqa re (s. Cic. de off. 1, 35; Rosc. Am. 8): die Stoiker stellen den G. auf (es ist ein G. der Stoiker), alle Vergehungen seien gleich, placet Stoicis omnia peccata esse paria. – / Im Zusammenhang wird »Grundsatz« mit einem Pronomen oft im Lat. bl. durch das Neutrum des Pronomens angedeutet, z.B. jene erwähnten Grundsätze, illa quae dixi: seinen bekannten G., nichts zuversichtlich zu behaupten, hält er bis zu seinem Lebensende fest, suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum.

    deutsch-lateinisches > Grundsatz

  • 10 affektieren

    affektieren, I) v. tr.:simulare (erheucheln). – mentiri (erlügen). – imitari (nachahmen, sich etw. zu geben suchen, was man nicht hat). – ostentare. iactare. prae se ferre (zur Schau tragen). – de industria consectari alqd (geflissentlich etwas anzunehmen suchen, z. B. vitium). – II) v. intr. im Gehen a., *mollius incedere (geziert u. weichlich); magnifice incedere (mit wichtig tuender Miene). – im Sprechen a., putide (überladen), inepte (übertrieben) dicere od. loqui: im Schreiben a., *puditius scribere. Affektieren, das, simu latio (Erheuchelung, z. B. industriae). – imitatio (Nachahmung, z. B. gravitatis). – ostentatio (zur Schau Tragung, z. B. doloris). affektiert, a) v. Pers.: ineptus (im allg.). – delicatus (süßlich im Benehmen). – mollis (in der Haltung des Körpers, im Gange etc., weichlich, unmännlich). – molestus (durch Übertreibungen in einzelnen Kleinigkeiten peinlich, gezwungen im Ausdruck, Ggstz. simplex). – a. sein, s. affektieren no. II. – b) v. Lebl.: quaesitus (gesucht). – simulatus (erheuchelt). – imitatione simulatus (durch Nachahmung erheuchelt). – imitatus (nachgeahmt). – mentitus (erlogen; alle diese im Ggstz. zu verus). – ascitus (von andern angenommen, nicht natürlich, Ggstz. nativus). – mollis (weichlich, unmännlich. in bezug auf Haltung u. Bewegung des Körpers). [67] putidus (überladen. v. der Ausdrucksweise). – molestus (durch Übertreibung in einzelnen Kleinigkeiten peinlich, v. der Darstellung, Ggstz. simplex). – verb. molestus et putidus. – a. Gang, mollior incessus: a. Schmerz, ostentatio doloris.Adv.moleste; putide; inepte (alle z. B. sprechen, dicere od. loqui).

    deutsch-lateinisches > affektieren

  • 11 schema

    schēma, atis, n. u. schēma, ae, f. (σχημα), I) wie das rein lat. habitus = die Haltung des Körpers in Hinsicht auf Miene, Gebärde, äußeren Anstand, Kleidung usw., die Miene, Gebärde, 1) im allg.: filius in me incedit sat hilarā schemā, Miene, Gebärde, Caecil. com. 76. – 2) insbes.: a) die Stellung, Haltung eines Tänzers, Pantomimen usw., Apul. met. 4, 10: von unzüchtigen Stellungen, Suet. Tib. 43, 2: libidinosissima schemata, Lampr. Heliog. 19, 3. – b) der äußere Aufzug, die Tracht, Kleidung, quod processi huc cum servili schema, Plaut. Amph. prol. 117 (vgl. Pompeii comment. 197, 15): Bacchico cum schemate, Naev. tr. 35. – II) der Abriß, die Figur, 1) die Figur, Gestalt, utinam pisciculi te schema, sine cruribus videam, Caecil. com. 57. – 2) die geometr. Figur, geometrica schemata, Vitr. 6. praef. 1: sphaeroides schema, Vitr. 8, 6, 3; u. so ö. – 3) (schema, atis, n.) die rhetorische Figur, a) im weiteren Sinne, jede Wendung u. Gestaltung der Rede, wodurch diese an Lebhaftigkeit gewinnt, Sen. contr. 1. praef. § 23 u. 24; 1, 1. § 25. Quint. 4, 5, 4: scema geschr., Sen. contr. 2, 1 (9), 24 u. 9, 4 (25), 22 K. – b) im engeren Sinne, die verblümte, versteckte Art zu reden, wo man etwas anderes sagt, als man zu sagen scheint, Quint. 5, 10, 70; 9, 1, 14. – Petron. 44, 8 (wo schemae). – / Dat. u. Abl. Plur. schematis u. griech. schemasin, Plin. und Varro bei Charis. 53, 18: dagegen schematibus, Lampr. Heliog. 19, 3, schemis, Apul. met. 4, 20.

    lateinisch-deutsches > schema

  • 12 σχηματο-ποιέω

    σχηματο-ποιέω, formen, gestalten, bilden, eine Form, Gestalt machen, geben, Theophr. u. a. Sp. – Im med. wie σχηματίζομαι, eine Gestalt, Haltung des Leibes annehmen, Xen. Equ. 10, 5; dah. von Pantomimen, durch Haltung u. Gebehrden eine Handlung darstellen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σχηματο-ποιέω

  • 13 блокировка

    f (33; ­вок) Blockierung; Sperrung; Esb. Blockung
    * * *
    блокиро́вка f (- вок) Blockierung; Sperrung; ESB Blockung
    * * *
    блокиро́вк|а
    <>
    ж Sperre f
    блокиро́вка путе́й Straßensperre f
    автомати́ческая блокиро́вка automatische Sperre [o Verriegelung f]]
    * * *
    n
    1) gener. Blockieren, Blockierung, (железнодорожная) Zugdeckung
    2) comput. Arretieren (механизма, напр. подачи бумаги на принтере)
    3) sports. Abdeckung, Behinderung, Sperren
    4) eng. Abblockung, Absperren, Halten, Haltung (ðåëå), Kitten (von Optikteilen), Kittung, Rastung, Schutzseuerung, Schutzsteuerung, Sicherung, Sperre, Unterdrückung, Verklemmung, Verriegelung
    5) brit.engl. Lockout
    7) auto. Verriegelungseinrichtung, Verriegelungsvorrichtung
    8) artil. Verlockung
    9) polygr. Schliessen
    10) psych. Sperrung (кратковременные перерывы в течении, психических процессов)
    11) radio. Blocksystem
    12) photo. Doppelbelichtungssperre, Koppelung, Kopplung, Sicherheit gegen Doppelbelichtung
    13) electr. Abriegelung, Abschrankung, Absperrung, Aussperrung, Besetzthaltung, Blocken, Blockverschluß, Haltung des Relais (ðåëå), Sicherungsverriegelung, Sicherungswesen, Sperrung, Verblocken, Verblockung, Verklinken, Verklinkung, Verschluss
    14) IT. Schließen, Schutz, Unterdrücker (напр. команды), Festlegung
    15) weld. Absicherung, Ausrücksicherung (от случайного выключения)
    17) cinema.equip. Kupplung

    Универсальный русско-немецкий словарь > блокировка

  • 14 самоудержание

    n
    1) eng. Haltung
    2) relig. Selbsthaltung

    Универсальный русско-немецкий словарь > самоудержание

  • 15 удержание

    n
    1) gener. Abrechnung (денег), Absetzung, Abzug, Rückhalt, (тк.sg) Behauptung, Festhalte (борьба), Festhaltegriff (дзюдо)
    4) eng. Abzug (из зарплаты), Halten, Haltung, Retention
    5) law. Einbehaltung (напр. части денег), Einhaltung, Zurückbehaltung
    6) econ. Abstich (денег), Abstrich (денег), Abzug (напр. из заработной платы), Einbehaltung
    7) artil. Festhalten
    8) psych. Behalten
    10) sow. Klammern
    11) nav. Behauptung
    13) shipb. Halterung

    Универсальный русско-немецкий словарь > удержание

  • 16 schema

    schēma, atis, n. u. schēma, ae, f. (σχημα), I) wie das rein lat. habitus = die Haltung des Körpers in Hinsicht auf Miene, Gebärde, äußeren Anstand, Kleidung usw., die Miene, Gebärde, 1) im allg.: filius in me incedit sat hilarā schemā, Miene, Gebärde, Caecil. com. 76. – 2) insbes.: a) die Stellung, Haltung eines Tänzers, Pantomimen usw., Apul. met. 4, 10: von unzüchtigen Stellungen, Suet. Tib. 43, 2: libidinosissima schemata, Lampr. Heliog. 19, 3. – b) der äußere Aufzug, die Tracht, Kleidung, quod processi huc cum servili schema, Plaut. Amph. prol. 117 (vgl. Pompeii comment. 197, 15): Bacchico cum schemate, Naev. tr. 35. – II) der Abriß, die Figur, 1) die Figur, Gestalt, utinam pisciculi te schema, sine cruribus videam, Caecil. com. 57. – 2) die geometr. Figur, geometrica schemata, Vitr. 6. praef. 1: sphaeroides schema, Vitr. 8, 6, 3; u. so ö. – 3) (schema, atis, n.) die rhetorische Figur, a) im weiteren Sinne, jede Wendung u. Gestaltung der Rede, wodurch diese an Lebhaftigkeit gewinnt, Sen. contr. 1. praef. § 23 u. 24; 1, 1. § 25. Quint. 4, 5, 4: scema geschr., Sen. contr. 2, 1 (9), 24 u. 9, 4 (25), 22 K. – b) im engeren Sinne, die verblümte, versteckte Art zu reden, wo man etwas anderes sagt, als man zu sagen scheint, Quint. 5, 10, 70; 9, 1, 14. – Petron. 44, 8 (wo schemae). – Dat. u. Abl. Plur. schematis u. griech.
    ————
    schemasin, Plin. und Varro bei Charis. 53, 18: dagegen schematibus, Lampr. Heliog. 19, 3, schemis, Apul. met. 4, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > schema

  • 17 σχηματοποιέω

    σχηματο-ποιέω, formen, gestalten, bilden, eine Form, Gestalt machen, geben; eine Gestalt, Haltung des Leibes annehmen; dah. von Pantomimen, durch Haltung u. Gebärden eine Handlung darstellen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σχηματοποιέω

  • 18 Ansehen [2]

    Ansehen, das, I) das Werfen des Blickes auf einen Gegenstand, a) eig.: coniectus oculorum in alqm (alqd). – spectatio, contemplatio alcis rei (das Anschauen). – b) uneig.: α) Rücksicht: das A. der Person, discrimen personae (Plur. discrimina personarum), gelten lassen, servare: ohne A. der Person, nullius ratione habitā; delectu omni et discrimine omisso; omissis auctoritatibus; minime ambitiose (garnicht rücksichtsvoll. z. B. quaestiones habere). – β) Urteil aus dem Äußern: allem A. nach, ut veri simile est.

    II) äußere Gestalt: a) eig.: aspectus. visus. – species. forma. facies (Gestalt). – os (Gesichtsbildung). – vultus (Mienen). – habitus (Haltung des Körpers, der Kleidung etc.). – gutes A., der Schönheit nach, venustas. pulchritudo (von Frauen); dignitas corporis. decor (von Männern); der Gesundheit nach, bona corporis habitudo; corpus validum od. integrum: ein schlechtes A., deformitas corporis: ein jugendliches A., iuvenilis species: ein vornehmes A., forma ad dignitatem apposita: ein gesundes A. haben, bonā corporis habitudine esse: ein menschliches A. haben, esse humano visu: kein menschliches A. mehr haben, humanam faciem perdidisse. – b) uneig.: α) = äußerer Schein: [147] species. – einer Sache ein A. geben, alci rei speciem addere od. praebere: sich ein A. geben, se ostentare (viel Aufhebens von sich machen); magnifice incedere (hochtrabend einherschreiten). – die Sache hat ein anderes A. gewonnen, magna rerum commutatio facta est. – β) = Anschein, w. s.

    III) das äußere, als höher erkannte Verhältnis in Beziehung auf andere: auctoritas (durch Staatswürden und Ämter, durch Geburt und Rang erlangter Einfluß). – amplitudo (einflußreiche Stellung, die uns die Meinung anderer, der Ruf bei andern verleiht); verb. auctoritas atque amplitudo. – dignitas (persönliche Würde u. die daraus hervorgegangene einflußreiche Stellung). – gravitas (äußere u. innere Würde u. nachdrucksvolle Gültigkeit). – großes (hohes) A. haben, genießen, in großem (hohem) A. stehen, magnā esse auctoritate; auctoritate florere od. vigere; wegen etw., magna cum dignitate vivere propter alqd; magnum haberi alqā re (durch etw. für bedeutend gelten); magnum esse propter alqd (bedeutend sein, hoch stehen wegen etw.): bei jmd. in A. stehen, numerum habere od. obtinere, in aliquo loco et numero esse apud alqm: in großem, multum auctoritate valere od. posse apud alqm: jmd. in A. bringen, jmdm. A. verschaffen, auctoritatem alci parare, conciliare; producere alqm, mit u. ohne ad dignitatem (hervorziehen): jmd. zu A. und Ehren (im Staate) verhelfen, alqm ornare, tollere, verb. ornare et tollere. alqm exornare, attollere, verb. ornare et attollere (ersterevon jungen, letztere mehr von älteren Personen, die man unterstützen und heben will): einer Sache A. verleihen, verschaffen, alci rei auctoritatem tribuere, conciliare: sich A. erwerben, verschaffen, auctoritatem sibi comparare: A. erlangen, in A. kommen, zu A. gelangen, auctoritatem accipere, consequi: sich durch etwas großes A. erwerben, magnam auctoritatem sibi alqā re constituere.

    deutsch-lateinisches > Ansehen [2]

  • 19 Kopf

    Deutsch-russische wörterbuch der kunst > Kopf

  • 20 censor

    cēnsor, ōris, m. (altlat. cēsor, Corp. inscr. Lat. 1, 31 u. cēssor, Varr. LL. 6, 92; v. 1. censeo), der Zensor, I) eig., Plur. censores, der urspr. auf 5, Später auf 11/2 Jahr gewählte höchste römische Magistrat von zwei Personen (urspr. beide Patrizier, dann einer ein Plebejer, zuw. auch beide), dem oblag: a) Haltung des census (s. d.), Cic. de legg. 3, 7. – b) das Sittenrichteramt oder die Aufsicht über das Benehmen der Bürger im häuslichen u. öffentlichen Leben, Cic. de legg. 3, 7, wobei die Zensoren den Straffälligen aus einer ländlichen tribus in eine städtische (ex rustica in urbanam) versetzen, ja inter aerarios od. Caerites (s. aerārius no. II, B, 1) zählen, insbes. die Senatoren aus dem Senate stoßen, den Rittern das Pferd nehmen (= sie aus dem Ritterstande stoßen) konnten, s. Liv. 45, 15, 4 u. 8. – c) die Verpachtungen der dem Staat gehörigen Grundstücke, Nutzungen und Gefälle, Aufsicht über die loca publica, über die öffentlichen Bauten und Anlagen, Verakkordierung dieser, sowie aller andern aus dem Schatz zu bezahlenden Dinge, übh. Hauptrechnung u. Übersicht aller in den Schatz oder aus demselben gezahlten Gelder (während die eigentl. bare Einnahme u. Ausgabe die Quästoren hatten), Cic. de legg. 3, 7. Vgl. Th. Mommsen Röm. Staatsrecht 3. Aufl. Bd. 2. S. 331 ff. Kubitschek in Pauly-Wissowa Realenz. III, 1902 ff. – / Auch in den röm. Kolonien gab es Zensoren, Liv. 29, 15, 10. – Die Auszeichnung der Zensoren bestand außer der sella curulis zu Polybius' Zeit in einer purpurnen Toga. – II) übtr., ein strenger Beurteiler, -Richter, -Sittenrichter, -Tadler, scharfer Kritiker, absol., Cic. Cael. 25. Hor. ep. 2, 2, 110. Ov. ex Pont. 4, 12, 25: censor animus, Arnob. 7, 33: m. Genet., castigator censorque minorum, Hor. de art. poët. 174: factorum dictorumque c., Sen. de vit. beat. 20, 4 (5): servus erilis imperii non censor est, sed minister, Sen. exc. contr. 3, 9, 4: Sallustius gravissimus alienae luxuriae obiurgator et censor, Macr. sat. 2, 9, 9. – / als fem., ita fides prompta dura sui censor est, Ambros. ep. 10, 83.

    lateinisch-deutsches > censor

См. также в других словарях:

  • Haltung — steht für: Gesinnung, die auf ein Ziel gerichtete Grundhaltung eines Menschen Haltung bewahren bzw. Contenance, die Gelassenheit in schwierigen Situationen Haltung bzw. Einstellung, die persönliche Meinung zu einer Angelegenheit; thematisiert von …   Deutsch Wikipedia

  • Haltung — ist die entweder ganz oder meist nahezu horizontale Strecke, die Stufenlänge, eines Kanals (dann auch Kanalhaltung genannt) oder kanalisierten Flusses, die sich zwischen zwei benachbarten Kanalstufen bezw. Stauanlagen (s.d.) befindet. Die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Haltung — Haltung, 1) (Maler), die Kunst, Licht u. Schatten gehörig zu ordnen, so daß die einzelnen Gegenstände des Gemäldes nicht für sich gesondert, sondern[891] als Glieder eines Ganzen zusammengehalten erscheinen. Werden Lichter u. Schatten zerstreut,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haltung — Attitüde; Veranlagung; Gesinnung; Neigung; Charakteranlage; Couleur; Grundeinstellung; Stellung; innere Haltung; Standpunkt; Charaktereigenschaft; …   Universal-Lexikon

  • Haltung, die — Die Haltung, plur. die en, von dem Zeitworte halten. 1) Die Handlung des Haltens, in den meisten Bedeutungen des Activi; ohne Plural. Besonders in der Mahlerey, die Kunst, Licht und Schatten gehörig zu verbreiten. 2) Die Festigkeit eines Dinges;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haltung — halten: Das gemeingerm. Verb mhd. halten, ahd. haltan, got. haldan, engl. to hold, schwed. hålla, das ursprünglich im Sinne von »Vieh hüten, weiden« verwendet wurde, gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *kel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Haltung (Wasserbau) — Im Wasserbau bezeichnet man mit Haltung die Zurückhaltung von Wasser auf einem bestimmten – aufgestauten oder abgesenkten – Niveau. Es wird unterschieden: Stauhaltung als staubeeinflusster Bereich – mit gleichem Niveau – einer Staustufe in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Des Teufels Saat — Filmdaten Deutscher Titel Des Teufels Saat Originaltitel Demon Seed Produk …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstaaten des Deutschen Reichs — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsziele des Deutschen Kaiserreiches im Ersten Weltkrieg — Erster Weltkrieg – beteiligte Staaten ██ Entente, Alliierte und Assoziierte ██ Mittelmächte …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsziele des Deutschen Kaiserreichs — Erster Weltkrieg – beteiligte Staaten ██ Entente, Alliierte und Assoziierte ██ Mittelmächte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»